Was ist Ruhestandsplanung?
Ein größerer Teil des erworbenen Vermögens wird zum Zeitpunkt des Ruhestandeintritts wieder liquide und muss meist neu allokiert, und den nun veränderten Anforderungen angepasst werden. Während Kunden im Rahmen der klassischen Altersvorsorge im Laufe ihres Berufslebens Vermögen erworben und aufgebaut haben, geht es bei der Ruhestandsplanung meist um die lebenslange Verrentung und/oder die Vermögensübertragung an die nächste Generation. Lebensversicherungen werden fällig und Darlehensverpflichtungen aus Finanzierung von Wohneigentum laufen aus. In diesem Lebensabschnitt erwarten lebenserfahrene Kunde eine bedarfsgerechte Beratung.
Was verwundern mag: Marktuntersuchungen haben ergeben, dass ca. 90% Kunden der Zielgruppe 50plus konzeptionell unberaten sind, sich aber gleichzeitig einen erfahren und professionellen Berater an Ihrer Seite wünschen. Wir Berater müssen deshalb unseren Blickwinkel verändern. Der Eintritt in den Ruhestand ist ein einschneidendes Ereignis. Nicht nur die zukünftigen Einkommensstrukturen verändern sich teilweise dramatisch, auch die Veränderungen im sozialen Umfeld spielen eine große Rolle. In vielen Gesprächen mit älteren Freunden, Arbeitskollegen und Familienmitgliedern kam oft zum Ausdruck, dass gerade bei Führungskräften und erfolgreichen Unternehmern der „Verlust der Arbeit und der damit verbundene Verlust der Verantwortung“ ein starker Verlust des Ansehens und der sozialen Stellung befürchtet wird. Das „Freuen“ auf die bald nun erlangte Freizeit muss erst gelernt werden. Bisher wurde man gebraucht, hatte einen verantwortungsvollen Job, konnte Entscheidung treffen und sein soziales Umfeld bestand Großteils aus Kollegen, die über viele Jahre zu Freunden geworden sind. Selbstständige Kunden und Unternehmer bereiten oft in dieser Lebensphase die Übergabe an die nächste Generation vor – oder verkaufen ihr mit Herzblut aufgebautes Unternehmen. Unser Beratungsmodell ist deshalb auf die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe konzeptionell ausgerichtet.
Beratungskonzept und Beratungsbausteine
Die Ruhestandsberatung wird auf Honorarbasis angeboten und ist produktneutral. Das Beratungskonzept gliedert sich in folgende Abschnitte:
· Für das erste Kennenlerngespräch werden keine Kosten berechnet. Sie stellen Ihre Fragen. Wir antworten. Wir zeigen Ihnen auf, welchen Mehrwert wir Ihnen bieten können und wie die weitere Vorgehensweise aussieht.
· Ausführliches Analyse- und Datenaufnahmegespräch unter Berücksichtigung der 7 Beratungsbausteinen
· Konzeption: Auswertung der aufgenommenen Daten und bereitgestellten Unterlagen, Erstellung der Privatbilanz, Erstellung der ausführlichen Ruhestands-Expertise mit Handlungsempfehlungen in Schriftform.
· Telefonisches Zwischengespräch zur Klärung der ggf. noch offenen Fragen
· Vorstellung, Besprechung und Aushändigung der Ruhestands-Expertise
· Anschließend optional möglich: Konzeptumsetzung und langfristige Portfoliobetreuung

